Ohne Sklaverei, ohne Gifte - für einen fairen Lohn und Preis!

Mehr als 100 Tonnen Faire Orangen bestellt, verteilt, verkauft ....
Mehr als 100 Tonnen Faire Orangen bestellt, verteilt, verkauft ....
DIeses großartige Resumee können die Aktionsgruppen im Rheinland und in Westfalen nach der hinter uns liegenden Saison 2024/25 ziehen!
Allein bei uns in Solingen und Remscheid waren es 2 Bestellungen mit insgesamt 481 Kisten Früchte, allein 337 Kisten Orangen.
Ohne die vielen Kund:innen und ehrenamtlich Helfenden wäre das undenkbar.
Wir freuen uns über eine lebendige Zusammenarbeit von Evangelischer Kirche in Solingen, Weltladen Wald e.V., Weltladen Rupelrath, Freundeskreis der Ev. Pfadfinder Grafen von Berg e.V. in Remscheid, Vereinte Evangelische Mission (VEM) in Kooperation mit der Stadt Solingen und Stadt Remscheid.
Vielen Dank für Ihr und Euer Engagement für SOS Rosarno!
Dadurch konnten wir auch 1206,- € an Mediterranean Hope für die Arbeit mit Geflüchteten in Italien spenden.
Im November starten wir mit neuem Elan in die nächste Saison.
Ihr findet unsere Infos, wie immer, hier auf unserer Homepage.
Dankbare Grüße
Das Orangenteam Solingen/Bergisches Land
(im April 2025)
Was ist die Orangenaktion Bergisches Land?
Auf den Orangenplantagen in Italien werden viele afrikanische Migranten ausgebeutet – meist von Kleinbauern, die selbst unter dem Preisdruck von Supermarktketten stehen. Sie müssen ihre Orangen für einen Preis verkaufen, der kaum die Kosten für das Pflücken abdeckt. SOS Rosarno in Kalabrien zeigt, dass es anders geht: Der Verein stellt den direkten Kontakt zwischen Bauern, Arbeitern und Einkaufsgemeinschaften her, ohne Zwischenstufen des Handels. So erhalten Arbeiter und Bauern einen fairen Preis und können in Würde leben. Zudem unterstützt SOS Rosarno die Flüchtlingsarbeit der Waldenser Kirche - das Projekt „Mediterranean Hope“.
Orangen, Zitronen, Grapefruit, Mandeln … Rosarno, die Kleinstadt in Kalabrien, in der Nähe der Stiefelspitze Italiens, ist ein Paradies auf Erden. Doch nicht für die Bauern und Erntehelfer, die diese und andere Früchte anbauen. Von November bis April helfen ca. 2.500 Wanderarbeiter, meist afrikanische Geflüchtete, bei der Orangenernte. Sie arbeiten als Tagelöhner auf den Plantagen für ca. 25 Euro am Tag. Kein Lohn, von dem man anständig leben, geschweige denn eine Miete bezahlen könnte. Die Erntehelfer hausen bei Kälte in Zelten und unter erbärmlichen Bedingungen.
Ohne die Migranten würde die ohnehin schwache kalabrische Wirtschaft zusammenbrechen. Die Abnehmer der Früchte sind multinationale Konzerne und Handelsketten. Sie diktieren den Bauern die Preise, die nicht einmal die Produktionskosten decken. So bezahlen große Handelsketten nur 12 Cent/kg Orangen. Die Produktionskosten liegen bei mindestens 20 Cent/kg. Deshalb haben die Bauern nur zwei Möglichkeiten: entweder die Früchte auf den Plantagen verfaulen zu lassen oder die Tagelöhner auszubeuten. Überall in Südeuropa schuften Migranten für Hungerlöhne auf Obst- und Gemüseplantagen. Die moderne Sklaverei ist eine Folge des globalen Wettbewerbs.
Der Verein „SOS Rosarno" setzt dem etwas entgegen. Er beschäftigt die Migranten mit regulären Arbeitsverträgen und zahlt ihnen Tariflöhne sowie Sozialbeiträge. Der Verein vertreibt Orangen nur von Öko-Betrieben und organisiert den Verkauf an Bioläden und Gruppen solidarischen Konsums.
Orangen fair gehandelt im Bergischen Land
Diese fair und ökologisch produzierten Orangen von Italiens Südspitze bringen wir ins Bergische Land.
Die Evangelische Kirche in Solingen, Weltladen Wald e.V., Weltladen Rupelrath, Freundeskreis der Ev. Pfadfinder Grafen von Berg e.V. in Remscheid, Vereinte Evangelische Mission (VEM) in Kooperation mit der Stadt Solingen und Stadt Remscheid und viele andere Engagierte unterstützen mit dem Verkauf der Orangen die Arbeit von SOS Rosarno und von „Mediterranean Hope“.
Die Orangen-Aktion im Bergischen Land. Mit dem Verkauf der Orangen ohne Gift und Sklaverei von „SOS Rosarno“ wollen wir das Projekt unterstützen und auf die Situation der Geflüchteten in Italien aufmerksam machen.
Unter dem Motto „Süß statt bitter!“ startet im Bergischen Land wieder eine faire Orangenaktion, in der Adventszeit und im kommenden Frühjahr. Bereits in den vergangenen Jahren haben wir als Orangenaktion Bergisches Land die ökofairen Orangen von SOS Rosarno verteilt.
Wir möchten die Arbeit von SOS Rosarno und der Waldenser-Kirche unterstützen. Seien Sie dabei! Bestellen Sie Orangen und bringen Sie Menschen in Ihrer Gemeinde, Ihrer Stadt auf den Geschmack nach mehr Fairness und Gerechtigkeit!
Spenden für das Haus der Würde - Dambe So (Mediterranean Hope)
Online-Spende: https://www.kd-onlinespende.de/projekt-einbettung.html?id=2794
oder per Überweisung auf folgendes Konto:
Evangelische Kirche von Westfalen
IBAN: DE28 3506 0190 2000 2000 29
Verwendungszweck: MH Rosarno
Wenn Sie eine Spendenbescheinigung erhalten möchten, geben Sie im Verwendungszweck bitte Ihre Adresse an.
Dambe So (Mediterranean Hope)
Das Haus der Würde ist ein Projekt von Mediterranean Hope (MH), das Programm für Geflüchtete und Migrant:innen des Bundes Evangelischer Kirchen in Italien (FCEI).
Würde steht im Mittelpunkt der Herberge für die Landarbeiter, die in der Region Piana di Gioia Tauro in Kalabrien im Winter die Zitrusfrüchte ernten. Sie arbeiten auf den Orangenplantagen unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen, ihre Löhne liegen unterhalb des Mindestlohns. Die Arbeiter leben unter unwürdigen Bedingungen in Ghettos. Dambe So, das Haus der Würde, zeigt, dass es anders geht. Es bietet den Saisonarbeitern einen Ort der Sicherheit, Würde und Legalität. Während der Erntesaison finden die Arbeiter hier eine gute und sichere Wohnmöglichkeiten. Seit Februar 2022 beherbergt das Haus bis zu 35 Landarbeiter. Die Landarbeiter leisten einen kleinen monatlichen Beitrag zu den Betriebskosten des Hauses. Ein anderer Teil der Kosten für das Haus der Würde und dessen weiteren Ausbau wird über Spenden finanziert, die auch mit dem Verkauf der Orangen von SOS Rosarno gewonnen werden.
Bilderbüchlein für Kinder zur Orangen-Aktion
Ein Bilderbüchlein für Kinder zur Orangen-Aktion ist neu erschienen. Es thematisiert in kindgerechter Weise die Situation der Erntehelfer auf den Orangenplantagen und wie mit Fairen Orangen ein Unterschied gemacht werden kann. Das Heftchen findet sich unter diesem link zum Download.
https://faire-orangen.de/wp-content/uploads/2023/09/Orangenbroschuere-Kinder-Web.pdf
Das Bilderbüchlein ist von dem Orangen-Netzwerk Bergisches Land erstellt. Das Heft (28 Seiten, Format 14,8×14,8 cm) kann in unserem Online-Shop gedruckt bestellt werden.
Mit den Illustrationen soll noch didaktisches Material sowie Material für ein Kamishibai-Erzähltheater und auch ein kleines Video entstehen.
Wie geht es konkret?

Wie wird bestellt?
Bestellen kann man die Früchte kistenweise.
Wir suchen noch Einzelpersonen, Gruppen, Gemeinden, Weltläden und Geschäfte, die als Verteiler und Besteller*innen mitmachen wollen.
Bestellung wie immer über unseren online-shop - siehe oben.
Wo finde ich weitere Informationen?
Wir unterstützen Sie auch gerne mit Informationen, bieten Material für Weltläden und Gruppen, für die Bildungs- und Konfirmandenarbeit, Gottesdienste und Andachten.
Auf der Homepage www.faire-orangen.de haben wir für Sie Informationen sowie zahlreiche Materialien für die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit zusammengestellt, z. B.
- Hintergrundinformationen zur Situation in Italien, die Arbeit von SOS Rosarno und Mediterranean Hope; ein Video und Berichte zum Projekt „Lichter auf Rosarno“
- Tipps zur Lagerung der Orangen und Rezeptideen
- Vorlagen für Flyer und Plakate zum selbst ausdrucken
- Foto- und Bildmaterial und Entwurf für eine Pressmitteilung,
- einen Powerpointvortrag,
- Film “Mediterranea – Refugees welcome?!“: Ausleihe (DVD und online) und pädagogisches Material zum Film
- ein Quiz, z. B. für den Weltladenstand
- Gedichte
- Predigtentwürfe und Ideen für die Konfiarbeit
- Sharepics für Social Media
- ….
Ihr wollt über das Projekt informieren?
Wir stellen für die Öffentlichkeitsarbeit folgende Materialien zur Verfügung, die zu bestimmten Terminen kostenfrei ausgeliehen werden können.
2 Rollups (0,85x2,00m), 2 Banner (2x3m), Flyer, Plakate
Terminanfragen per email: orangen@rupelrath.de
Wer kann bestellen?
Privatpersonen, Kirchengemeinden, Kitas, Schulen, soziale Einrichtungen, Firmen, Vereine, sonstige Akteure aus Stadt- und Zivilgesellschaft
Wo kann ich die Bestellung abholen?
Es werden mehrere Abholorte zur Verfügung stehen. In Solingen und Remscheid. Hier können die bestellten Orangen abgeholt werden. Über Abholzeiten werden wir rechtzeitig informieren.
Solingen:
Technische Betriebe Solingen, Tersteegenstraße 21A, 42653 Solingen
Remscheid:
Pfadfinderhaus Grafen von Berg, Hagedornweg 6, 42857 Remscheid
Weitere Fragen zum Projekt?
Kontakt:
- Christine Reinert-Bohne, Weltladen Rupelrath, "orangen@rupelrath.de", 0151-70064005
- Matthias Schmid, Pfarrer, Regionaler Dienst der Vereinten Evangelische Mission (VEM), "schmid-m@vemission.org", 0202-89004533
- Weltladen Ev. Kirchengemeinde Wald e.V. "weltladen-ev-kirche-wald@web.de"
